Die Zahl der Kurzsichtigen und das Fortschreiten der Myopie sind im Steigen begriffen, insbesondere bei Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden.
Das Zeitalter der Technologie bringt einen hohen Grad an Vernetzung mit sich. Wir verbringen in der Freizeit und bei der Arbeit mehr und mehr Stunden an elektronischen Geräten mit geringem Sehabstand. All das fördert den Anstieg der Kurzsichtigkeit.
Es gibt mehrere Faktoren, die eine Zunahme der Myopie begünstigen, wie z. B. die genetische Veranlagung, Beschäftigungen, bei denen die Nahsicht über lange Zeiträume gefordert ist, die hormonelle Entwicklung, das Wachstum sowie bestimmte Medikamente oder systemische Erkrankungen.
Aufgrund der Komplikationen, die im späteren Leben aufgrund von starker Kurzsichtigkeit auftreten können, muss das Fortschreiten der Myopie schon in jungen Jahren kontrolliert werden.
Es gibt zahlreiche Methoden zur Kontrolle der Myopie, wie z. B. Orthokeratologie-Kontaktlinsen für die Nacht (Ortho-K), periphere Defokus-Kontaktlinsen (Esencia®) und Medikamente. Neben der direkten Einwirkung auf die Myopie sind jedoch auch die Regeln der Sehhygiene von entscheidender Bedeutung, um die Zunahme der Myopie zu kontrollieren.
Diese Leitlinien sind für alle Menschen von Nutzen, vor allem aber für Kinder und Jugendliche mit Myopie. Durch ein frühzeitiges Erlernen gesunder Sehgewohnheiten kann gezielt versuchen werden, das Fortschreiten dieser Erkrankung zu minimieren. Auch bei Kindern, die keine Brille tragen, bei denen jedoch eine familiäre Vorgeschichte von Kurzsichtigkeit vorliegt, sind solche Regeln als Präventivmaßnahmen wichtig:
- Die Möbel müssen an die Körpergröße des Kindes oder des Erwachsenen angepasst sein; ein zu hoher Tisch verkürzt den Arbeitsabstand und trägt zur Belastung des gesamten Sehapparats bei.
- Der Stuhl sollte für die Körpergröße geeignet sein. Die Haltung sollte beim Sitzen aufrecht sein, die Füße müssen flach auf dem Boden ruhen, damit sich das Körpergicht gleichmäßig verteilt und sich beide Augen im gleichen Abstand zum Arbeitsbereich befinden.
- Die Beleuchtung sollte so natürlich wie möglich sein, andernfalls sollten zweo Lichtquellen vorhanden sein: eine Umgebungsbeleuchtung und eine Beleuchtung über dem Arbeitsbereich. Die Lichtquellen dürfen weder blenden noch Schatten werfen. Wenn die Person Rechtshänder ist, wird die Arbeitsplatzbeleuchtung auf der linken Seite platziert, wenn sie Linkshänder ist, auf der rechten Seite. Es ist wichtig, Spiegelungen auf dem Papier zu vermeiden.
- Angemessener Arbeitsabstand: Beim Lesen ist der optimale Abstand zum Schutz des Sehapparats die Distanz zwischen dem Ellbogen und dem ersten Fingerglied des Mittelfingers. Um diesen Abstand zu ermitteln, wird der Ellbogen auf dem Text abgestützt und der Kopf ungefähr auf der Höhe der Hand positioniert.
- Alle 30 Minuten kurze Pausen von zwei Minuten einlegen und in die Ferne schauen, wenn möglich durch ein Fenster.
- Es wird empfohlen, so viel Zeit wie möglich im Freien zu verbringen, denn nach neuesten Studien über das Fortschreiten der Myopie ist der Aufenthalt im Freiraum, wo die Sicht nicht auf mittlere und kurze Entfernungen fixiert wird, eine gute Methode, um das Fortschreiten der Myopie zu verringern.
- Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle und sollte viel Vitamin A (Milch, Karotten, Pflaumen, Eigelb) sowie Obst und Gemüse enthalten.
- Stimulation des peripheren Sehens: Wenn wir die Straße entlanggehen, am Strand spazieren gehen oder in den Bergen wandern, sollten wir versuchen, unsere periphere Netzhaut zu benutzen. Das ist der Fall, wenn wir in die Ferne schauen und uns des gesamten Gesichtsfeldes und nicht nur des zentralen Bereichs bewusst werden.
- Der richtige Abstand beim Fernsehen wäre größer/gleich dem 6-fachen der Diagonale des Fernsehers, und zwar stets bei eingeschalteter Raumbeleuchtung.
- Vom Lesen im Bett ist abzuraten, denn dabei ist der Abstand zwischen Auge und Text zu gering und die Körperhaltung ungeeignet.
- Auch vom Lesen im Auto oder im Zug ist abzuraten. Es ist besser, den Horizont zu betrachten. MÄDCHEN TRÄGT ESENCIA® KONTAKTLINSEN
Es ist ratsam, Ihre Augen jedes Jahr von Ihrem Augenarzt untersuchen zu lassen.